
Die Testplanung
Am 10. Juli 2023 erfolgte die Startbegehung des Testplanungsprozesses. Am 29. Februar 2024 haben die Planungsteams ihre Ergebnisse dem Beurteilungsgremium an einer Schlusspräsentation vorgestellt. Mit dem Schlussbericht des Beurteilungsgremiums vom 23. April 2024 wurde das Testplanungsverfahren abgeschlossen.
Die Ziele der Testplanung
Testplanungen sind informelle Planungsverfahren, mit denen sich Randbedingungen und offene Fragen für schwierige planerische Probleme klären lassen.
Sie können wertvolle Erkenntnisse liefern, um nachgeschaltete informelle wie auch formelle Verfahren vorzubereiten und zu ergänzen. Testplanungen eignen sich vor allem in der Erkundungs- und Vertiefungsphase von Klärungsprozessen.
Im Gegensatz zu einem Wettbewerb stehen die beteiligten Akteure bei einer Testplanung nicht in Konkurrenz zueinander. Im Gegenteil: Es bietet sich die Chance, voneinander zu lernen und ein Optimum für das Projekt herauszuholen.
Die Ergebnisse der Testplanung
Die Testplanung wurde mit drei unabhängigen Planungsteams durchgeführt. Begleitet wurde sie durch ein Beurteilungsgremium, in dem die verschiedenen Parteien und externe Fachexperten vertreten waren.
Die drei Planungsteams haben drei unterschiedliche, interessante, realisierbare Lösungsstrategien erarbeitet. Es gibt kein «Siegerprojekt». Auf der Grundlage des Vorschlags eines Planungsteams und mit Einbezug von überzeugenden Elementen der anderen Planungsteams werden zurzeit im Rahmen eines Vertiefungsprozesses die noch notwendigen Anpassungen und Optimierungen vorgenommen. Der so konsolidierte Lösungsvorschlag dient als Grundlage für die weiteren Planungsschritte und letztlich für das Bauprojekt.
Die verschiedenen Testplanungsergebnisse zeigen verschiedene, unterschiedlich ausgeprägte Möglichkeiten für eine zukunftsgerichtete und nachhaltige Entwicklung des Schuler-Areals auf. Dies erlaubt es, den nachfolgenden Vertiefungsprozess der Testplanung auf der Grundlage verschiedener zielführender Strategien und Optionen vorzunehmen und die noch erforderlichen Planungsprozesse erfolgversprechend anzugehen.
Das Ergebnis der Testplanung und der vom Beurteilungsgremium empfohlene weiter zu entwickelnde Lösungsansatz zeigen auf, wie eine nachhaltige Entwicklung des Schuler-Areals in Seewen erzielt werden kann. Für «Schuler Seebä», die Gemeinde Schwyz und den Kanton Schwyz ist es von zentraler Bedeutung, dass sich die anstehenden Entwicklungen und Projekte an diesen Leitlinien orientieren.